
Ausgezeichnet: Auftaktveranstaltung am 11. November im Literarischen Colloquium Berlin stimmt auf Preis der Leipziger Buchmesse ein
405 Einreichungen aus 115 Verlagen für den Preis 2015
David Wagner, Robin Detje, Katja Petrowskaja und Helmut Lethen – diese vier Autoren haben nicht nur herausragende Werke geschrieben, sondern sind auch Gewinner und Nominierte des Preis‘ der Leipziger Buchmesse der letzten beiden Jahre. Zum Auftakt der Preissaison 2015 kommen die vier Autoren am 11. November in Berlin zusammen, um gemeinsam über ihre Werke und Preise als Instrument der Literaturvermittlung zu sprechen.
Vor Ort diskutiert David Wagner (Preisträger 2013 in der Kategorie Belletristik für „Leben“) mit Robin Detje (Preisträger 2014 in der Kategorie Übersetzungen für „Europe Central“), wie facettenreich und interpretativ Übersetzungen sind. David Wagner blickt dabei auf eine kürzlich gemachte Erfahrung zurück: So habe er die Übersetzung seines Buches für den chinesischen Markt begleitet und sein Werk dabei ganz neu kennenglernt. Katja Petrowskaja (Nominiert 2014 in der Kategorie Belletristik für „Vielleicht Esther“) und Helmut Lethen (Preisträger 2014 in der Kategorie Sachbuch für „Der Schatten des Fotografen") haben in ihren Werken historische Ereignisse aufgegriffen. Trotz verschiedener Herangehensweisen in unterschiedlichen Genres zeigen sich Parallelen, die sie in der Veranstaltung gemeinsam erörtern wollen. Die Moderation übernimmt Dirk Knipphals, Literaturredakteur der taz und Mitglied der Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse. Die Lesung findet am 11. November 2014, 20 Uhr im Literarischen Colloquium Berlin (Am Sandwerder 5) statt. Der Eintritt kostet 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.
Hochkarätige Jury für den Preis der Leipziger Buchmesse
Die Veranstaltung gibt einen Vorgeschmack auf den kommenden Jahrgang des Preises der Leipziger Buchmesse. Bis zum 1. November konnten Verlage sich für 2015 bewerben: 405 Büchern aus 115 Verlagen wurden in diesem Jahr für die Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung eingereicht. Daraus werden im Februar in jeder Kategorie fünf Werke nominiert. Die Preisverleihung findet am ersten Messetag der Leipziger Buchmesse (12. März) auf dem Messegelände statt.
Der Journalist und Literaturkritiker Hubert Winkels übernimmt zum dritten, und damit turnusgemäß letzten Mal den Vorsitz der Fachjury. Neben ihm bewerten Lothar Müller, Feuilletonredakteur der Süddeutschen Zeitung; René Aguigah, Abteilungsleiter Kultur und Gesellschaft beim Deutschlandradio Kultur; Daniela Strigl, Literaturwissenschaftlerin an der Universität Wien; Dirk Knipphals, Literaturredakteur der taz und Sandra Kegel, Redakteurin im Ressort Literatur und Literarisches Leben der Frankfurter Allgemeinen Zeitungen. Als neues Jurymitglied konnte Meike Feßman, Literaturkritikerin und Essayistin vor allem für die Süddeutsche Zeitung und den Tagesspiegel sowie für das Deutschlandradio Kultur und den Deutschlandfunk, gewonnen werden.
Hintergrund zum Preis
Der Preis der Leipziger Buchmesse wird 2015 zum elften Mal verliehen. Er ehrt herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen und Übersetzungen und ist mit insgesamt 60.000 Euro dotiert. Dabei erhalten die 15 Nominierten je 1.000 Euro, die Gewinner der drei Kategorien je 15.000 Euro. Der Freistaat Sachsen und die Stadt Leipzig unterstützen den hochkarätigen Preis. Partner des Preises ist das Literarische Colloquium Berlin (LCB).
Über die Leipziger Buchmesse
Die Leipziger Buchmesse ist der wichtigste Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche und versteht sich als Messe für Leser, Autoren und Verlage. Sie präsentiert die Neuerscheinungen des Frühjahrs, aktuelle Themen und Trends und zeigt neben junger deutschsprachiger Literatur auch Neues aus Mittel- und Osteuropa. Durch die einzigartige Verbindung von Messe und „Leipzig liest“ – dem größten europäischen Lesefest – hat sich die Buchmesse zu einem Publikumsmagneten entwickelt. Die Leipziger Buchmesse 2015 findet vom 12. bis 15. März auf dem Leipziger Messegelände sowie im gesamten Stadtgebiet statt. Es werden rund 2.000 Aussteller, über 235.000 Besucher und mehr als 2.500 Journalisten erwartet. Parallel zur Leipziger Buchmesse findet die 21. Leipziger Antiquariatsmesse statt.
Ansprechpartner für die Presse
PR / Pressesprecher
Frau Julia Lücke
Telefon: +49 341 678 65 55
Fax: +49 341 678 16 65 55
E-Mail: j.luecke@leipziger-messe.de