ÜBERSETZUNG


Aus dem Arabischen von Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi: Lina Atfah: Grabtuch aus Schmetterlingen (Pendragon)
Über das Buch
In ihrem Gedichtband verbindet Lina Atfah aktuelle gesellschaftliche Themen mit der Sprachgewalt magischer Bilder. Die Metamorphose bildet das zentrale Motiv. In Atfahs Gedichten finden Verwandlungen statt, nicht nur von Welt und Biographie in Sprache, sondern ganz konkret, wenn die Dichterin zunächst als Kiesel von den Wellen hin- und hergerollt, sodann eine Schnecke, eine Pflanze, ein Baum und ein Vogel wird, schließlich zu dem „Wesen, das mit fünf Fingern Dinge festhält“. Atfah arrangiert ihre Gedichte gekonnt zwischen den Traditionen, verbindet Altes mit Neuem, ruft bekannte Motive auf und überrascht dabei durch ihre sprachliche Eigenart.
Zur Begründung der Jury
Die aus Syrien nach Deutschland geflüchtete Autorin Lina Atfah hat mit Brigitte Oleschinski und Osman Yousufi eine Nachdichterin und einen Übersetzer gefunden, die der Kraft, dem Reichtum und der Wärme ihrer Gedichte gerecht werden. Der Lyrikband GRABTUCH AUS SCHMETTERLINGEN öffnet das Tor zu ihrer besonderen Art der Wahrnehmung zwischen den Kulturen.
Über dien Autoren
Brigitte Oleschinski ist Lyrikerin und Übersetzerin und publizierte u. a. MENTAL HEAT CONTROL (Rowohlt, 1990), und GEISTERSTRÖMUNG (DuMont, 2004). Sie wurde mehrfach ausgezeichnet, u. a. 1998 mit dem Peter-Huchel-Preis und 2004 mit dem Erich-Fried-Preis.
Osman Yousufi geboren 1989 in Aleppo, hat für das Projekt „Weiter Schreiben“ seine ersten arabischsprachigen Texte ins Deutsche übersetzt, so auch Gedichte von Lina Atfah.
Leseprobe
Ich komme zu dir zurück
aus der unwirtlichen Ferne,
aus der endlosen Schlaflosigkeit.
Triste Gesichter hielten mich auf,
dunkle Striemen auf dem Rücken.
Im Weizenfeld hungerte ich nach Brot.
Im Regen schmeckte ich Bitterkeit.
In der Kälte brannte der Wald.
Schmerz um Schmerz um Schmerz.
Und nun bin ich an deiner Tür,
befreit von allem Groll