ÜBERSETZUNG


Aus dem argentinischen Spanisch von Johanna Schwering: Aurora Venturini: Die Cousinen (dtv)
Über das Buch
Argentinien, in den 1940er-Jahren: In Yunas Familie ist das Geld knapp. Sie lebt gemeinsam mit ihrer strengen alleinerziehenden Mutter und ihrer schwerbehinderten Schwester in La Plata. Wegen einer Lernschwäche wird sie als einfältig abgestempelt. In der Malerei findet Yuna schließlich Ausdrucksmöglichkeiten und Anerkennung. Doch an der Kunsthochschule erwarten sie neue Probleme: Lüsterne Männer, die das Verhältnis zu ihren Cousinen bedrohen. Mit 85 Jahren hat Aurora Venturini einen hinreißenden Coming-of-Age-Roman geschrieben. Johanna Schwering ist es zu verdanken, dass dieser nun auch im deutschen Sprachraum verfügbar ist.
Zur Begründung der Jury
Die Art-brut-Künstlerin Yuna schreibt sich mit Hilfe eines Wörterbuches aus ihrer, wie sie selbst sagt, „Minderbemitteltheit“ heraus und findet dabei zunehmend eine Sprache für die von Dumpfheit, Armut und Missbrauch geprägten Familienverhältnisse. Dieser harte, dabei aber niemals zynische Roman braucht die kongeniale Übersetzung, weil er die Aufklärung in der sprachlichen Entwicklung der Erzählerin bis in die Kommasetzung hinein konkret vorführt.
Über die Autorin
Johanna Schwering, geboren 1981 in Hamburg, arbeitet als freie Lektorin und Übersetzerin aus dem Spanischen und hat Lyrikbände von Maricela Guerrero und Legna Rodriguez Iglesias ins Deutsche übertragen. Ihre Übersetzung von Maricela Guerreros Gedichtband REIBUNGEN erhielt 2018 eine Lyrik-Empfehlung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Stiftung Lyrik Kabinett und des Hauses für Poesie.
Leseprobe
Ich sagte ja schon, dass ich im Innern meiner Psyche Details und Formen erkennen konnte, da war ich ganz anders als die Dumme die nach außen hin ohne Punkt und Komma sprach weil sie bei jedem Punkt und Komma den Faden verlor. Manchmal machte ich einen Punkt oder ein Komma zum Atmen aber ich redete lieber ohne Punkt und Komma um verstanden zu werden und vermied Stilletümpel die meine Unfähigkeit zur mündlichen Kommunikation aufdecken würden denn wenn ich mir selbst zuhörte, verwirrten mich die Geräusche in meinem Kopf und das zischende Fließen der Wörter und dann verstummte ich mit offenem Mund und dachte, dass es dicke Wörter gibt und dünne, schwarze Wörter und weiße, beschränkte und besonnene Wörter und dann noch solche die im Wörterbuch schlafen und von niemandem benutzt werden. Hier habe ich zum Beispiel Kommas benutzt. Und Punkte. Aber jetzt muss ich raus in den Hof einmal durchatmen und ein innerliches Selbstgespräch führen im Hof wo in den Beeten am Rand diese Blumen wachsen die sehr viele rote Blüten haben, sehr, sehr, sehr viele und die heißen Fleißige Lieschen (…).