04.11.2024
506 Einreichungen für den Preis der Leipziger Buchmesse 2025
Wieder sind sie gesucht – herausragende deutschsprachige Neuerscheinungen in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung. Am 27. März 2025 wird zum 21. Mal der Preis der Leipziger Buchmesse in der Glashalle verliehen. Bis es so weit ist, gibt es für die Jury viel zu lesen: 506 Werke wurden bis zum 1. Oktober von 166 Verlagen eingereicht (2023: 486 Titel aus 177 Verlagen). Katrin Schumacher (MDR Kultur) hat den Vorsitz der Jury für die kommenden drei Jahre übernommen. Neu in dem hochkarätigen Team sind auch Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter und Thomas Hummitzsch. Gemeinsam mit Cornelia Geißler und David Hugendick werden sie die Nominierten auswählen und am 5. März bekanntgeben.
Lesen Sie mehr
02.09.2024
Fünf neue Mitglieder in der hochkarätigen Jury
Der Preis der Leipziger Buchmesse startet in die neue Saison. Die siebenköpfige Jury, die im kommenden März die Preisträger:innen kürt, begrüßt für die kommenden drei Durchgänge gleich fünf neue Gesichter. Katrin Schumacher (MDR Kultur) übernimmt den Vorsitz für die kommenden drei Jahre. An ihrer Seite rücken Kais Harrabi, Judith von Sternburg, Zita Bereuter und Thomas Hummitzsch bis 2027 neu in die hochkarätige Jury. Sie werden gemeinsam mit Cornelia Geißler und David Hugendick über die drei kommenden Preisträger:innen entscheiden.
Lesen Sie mehr
21.03.2024
Den 20. Preis der Leipziger Buchmesse erhalten: Barbi Marković, Tom Holert und Ki-Hyang Lee
Das Warten hat ein Ende: Soeben wurden die Preisträger:innen der Leipziger Buchmesse 2024 in der Glashalle vor dem mitfiebernden Publikum ausgezeichnet. In der Kategorie Belletristik hat sich die siebenköpfige Jury für Barbi Marković und ihren Roman „Minihorror“ entschieden. Mit dem Preis in der Kategorie Sachbuch/Essayistik wurde Tom Holert für sein Werk „ca. 1972“ Gewalt – Identität – Methode ausgezeichnet. Den Preis in der Kategorie Übersetzung verlieh die Jury an Ki-Hyang Lee für ihre Übersetzung des Erzählbandes „Der Fluch des Hasen“ aus dem Koreanischen von Bora Chung. Die heute Geehrten stehen auch für ein besonderes Jubiläum – denn der Preis der Leipziger Buchmesse wird dieses Jahr zum 20. Mal vergeben.
Lesen Sie mehr
29.02.2024
Nominierte vorab im LCB, im Deutschlandfunk Kultur und auf der Buchmesse erleben
Noch bevor die Jury den Preis der Leipziger Buchmesse vergibt, können Literaturfans die 15 Nominierten kennenlernen. Im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) stellen sie am 5. März (Belletristik), 12. März (Übersetzung) und 14. März (Sachbuch) ihre Werke vor. Zu hören sind sie anschließend bei Deutschlandfunk Kultur und am ersten Buchmesse präsentiert die Jury die Nominierten im Vorfeld der Verleihung.
Lesen Sie mehr
29.02.2024
Preis der Leipziger Buchmesse 2024: die Nominierten stehen fest
Die Jury des Preises der Leipziger Buchmesse 2024 hat in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzung 15 Buchtitel nominiert. Nun heißt es Daumendrücken. Denn schon am 21. März um 16 Uhr wird der Preis in der Glashalle des Leipziger Messegeländes – vor den Augen des gespannten Messepublikums – verliehen und auf der Website der Leipziger Buchmesse live gestreamt.
Lesen Sie mehr
02.11.2023
486 Einreichungen für den 20. Preis der Leipziger Buchmesse
Bis Anfang Oktober konnten Verlage ihre Kandidat:innen für den Preis der Leipziger Buchmesse ins Rennen schicken. 486 Werke aus 177 Verlagen wurden für die Jubiläumsausgabe eingereicht und die siebenköpfige Jury steckt bereits mitten im Lesemarathon, der bis zum 29. Februar andauert. Denn dann werden jeweils fünf Werke in den Kategorien Belletristik, Sachbuch/Essayistik und Übersetzungen nominiert.
Lesen Sie mehr